Assistenzdienste und Assistenzleistungen sind ein tolles Werkzeug, das Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen und Personen mit besonderen Bedürfnissen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. In Kassel gibt es ein ganzes Buffet an Unterstützungsangeboten, die individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden können. Klingt super? Ist es auch! Lass uns gemeinsam eintauchen, was diese Dienste leisten, wie du sie bekommst und worauf du achten solltest.
Was leisten Assistenzdienste?
Assistenzdienste können fast alles möglich machen, was dir das Leben erleichtert.
Hier ein kleiner Überblick über die Einsatzbereiche, speziell in Kassel:
- Persönliche Assistenz: Hilft dir bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen,
Haushalt oder Mobilität. In Kassel gibt es Anbieter, die dich nicht nur begleiten,
sondern auch auf deine individuellen Wünsche eingehen. - Berufliche Assistenz: Unterstützt dich im Job, beim Bewerbungen schreiben
oder bei der Eingliederung in die Arbeitswelt. Kassel hat hierfür spezialisierte
Dienste , die eng mit lokalen Unternehmen und der Agentur für Arbeit
kooperieren. - Fernassistenz: In Kassel gibt es großartige Projekte wie uns – die TOWER
Fernassistenz, die mit mittels Apps blinden und sehbehinderten Menschen
und Menschen mit Lernschwierigkeiten aus der Ferne assistieren 😉 - Unterstützung für Senior:innen: Damit du auch im Alter dein Leben
selbstbestimmt genießen kannst. Kasseler Dienste bieten hier alles von
Alltagsbegleitung bis hin zu Freizeitangeboten. - Psychosoziale Begleitung: Für Menschen mit psychischen Erkrankungen
oder Suchterfahrungen, um den Alltag zu meistern. Kassel bietet dafür
vielfältige Anlaufstellen mit erfahrenen Fachkräften.
Dabei gibt es zwei große Kategorien:
1. Kompensatorische Assistenz – Die hilft dir direkt im Moment, Barrieren zu
überwinden. Beispiel: Jemand begleitet dich beim Einkaufen oder hilft dir beim
Überqueren der Wilhelmshöher Allee.
2. Qualifizierte Assistenz – Hier wirst du unterstützt, deine Selbstständigkeit zu
fördern. Das ist eher ein langfristiges Training, wie öffentliche Verkehrsmittel in
Kassel zu nutzen oder soziale Kontakte in deiner Nachbarschaft zu pflegen.
✅ Tipp: Viele Dienste in Kassel kombinieren diese beiden Formen – je nachdem,
was du gerade brauchst.
Selbstorganisierte Assistenz: Das Persönliche Budget
Du willst die volle Kontrolle über deine Assistenz? Dann ist das Persönliche Budget wie für dich gemacht! Du entscheidest, welche Art von Hilfe du brauchst und wer sie leisten soll. Das klingt erstmal nach ein bisschen mehr Organisation, aber keine Sorge – mit der richtigen Planung ist das gut machbar.
Das Persönliche Budget ist Teil der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und soll dich in deiner Selbstbestimmung stärken. Es ist wie ein Werkzeugkoffer, aus dem du dir die passenden Teile zusammenbaust. In Kassel kannst du dich bei lokalen Beratungsstellen wie der EUTB unterstützen lassen.
✅ Tipp: Wenn du mit dem Gedanken spielst, das Persönliche Budget zu nutzen, fang klein an und lass dich beraten – zum Beispiel bei der EUTB Kassel (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung).
Wer bezahlt das alles?
Hier kommt der bunte Strauß der Leistungsträger ins Spiel – von der Eingliederungshilfe bis zur Pflegekasse. In Kassel ist für viele Assistenzleistungen der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) zuständig. Aber Vorsicht: Es kommt ganz darauf an, was du brauchst.
- Eingliederungshilfe finanziert Hilfen für Menschen mit Behinderungen, die
am gesellschaftlichen Leben teilhaben wollen. - Pflegekasse übernimmt pflegerische Leistungen wie Körperpflege oder
Verhinderungspflege. - Krankenkasse bezahlt medizinische Leistungen wie Reha oder Hilfsmittel.
- Jugendamt hilft Kindern und Jugendlichen, z. B. mit Schulbegleitung.
- Bundesagentur für Arbeit springt ein, wenn du am Arbeitsplatz
Unterstützung brauchst.
✅ Tipp: Wenn du nicht weißt, wer zuständig ist, keine Panik! Du kannst deinen Antrag einfach bei einem Träger einreichen, der dir logisch erscheint (z. B. dem LWV in Kassel). Wenn der nicht zuständig ist, leitet er deinen Antrag weiter. Notiere dir aber das Abgabedatum und hol dir eine Bestätigung. Sicherheit geht vor!
Wie beantrage ich Assistenzleistungen?
Das Zauberwort heißt: Antrag stellen. Ohne Antrag gibt es keine Prüfung und somit auch keine Leistungen. Aber keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist.
- Überlege dir, welche Art von Unterstützung du brauchst.
- Lass dich beraten: Die Leistungsträger (Eingliederungshilfe, Krankenkasse usw.) haben klare Beratungspflichten, die sicherstellen sollen, dass du die Unterstützung bekommst, die du brauchst.
- Umfassende Information: Sie müssen dich über alle infrage kommenden Leistungen, Rechte und Pflichten informieren. Das umfasst auch eine transparente Erklärung, wie der Antragsprozess abläuft.
- Individuelle Beratung: Deine persönliche Situation steht im Mittelpunkt. Es reicht nicht, dir allgemeine Informationen zu geben – die Beratung muss sich an deinen individuellen Bedarf anpassen.
- Hilfe bei der Antragstellung: Leistungsträger sind verpflichtet, dir beim Ausfüllen von Anträgen zu helfen und dich zu unterstützen, wenn Unterlagen fehlen.
- Vermeidung von Nachteilen: Die Beratung soll verhindern, dass dir Nachteile entstehen, etwa durch Fristversäumnisse oder unvollständige Anträge.
- Wende dich an unabhängige Beratungsstellen, wie der EUTB Kassel. Hierzu später noch mehr im Artikel.
- Reiche deinen Antrag bei dem Träger ein, der dir passend erscheint.
✅ Tipp: Mach dir keine Sorgen, wenn du nicht alles auf Anhieb verstehst. Schreib dir alle Fragen auf, die dir einfallen, und nimm dir Zeit für die Beratung.
Was passiert nach der Antragstellung?
- Prüfung durch den Träger: Dein Antrag wird geprüft, um sicherzustellen, dass die beantragte Leistung tatsächlich erforderlich ist.
- Rückmeldung erhalten: Der Träger gibt dir Bescheid, ob dein Antrag bewilligt wird oder nicht. Wenn etwas fehlt, wirst du informiert, welche Unterlagen nachgereicht werden müssen.
- Bei Ablehnung: Keine Panik! Du kannst Widerspruch einlegen und dich beraten lassen, wie du weiter vorgehst. Lass dich nicht entmutigen! Was passiert, wenn der Antrag bewilligt wurde?
- Du bekommst Bescheid: Jetzt geht es darum, deine Assistenzleistungen auszuwählen und zu organisieren.
Assistenzdienst/Leistungen auswählen
Wenn der Bescheid da bist und du in die aktive Suche gehst, kannst du natürlich erstmal googeln. Die Suche und Auswahl von Assistenzdiensten oder Leistungserbringern kann herausfordernd sein. Hier sind einige Aspekte, die dir dabei begegnen könnten:
Vielfalt der Angebote: Die große Auswahl an Assistenzdiensten in Kassel mag auf den ersten Blick überwältigend wirken. Jeder Dienst hat oft eigene Schwerpunkte, Qualifikationen und Ansätze. Es kann herausfordernd sein, den passenden Anbieter zu finden, der genau auf deine Bedürfnisse eingeht.
Qualität und Vertrauen: Nicht jeder Anbieter ist gleich. Die Qualität der Dienstleistungen und die Fähigkeit, ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen, können variieren. Es braucht Zeit und oft auch mehrere Versuche, um den passenden Dienst zu finden.
Persönliche Wünsche und Bedürfnisse: Assistenz ist etwas sehr Individuelles. Deine Ansprüche und Vorstellungen sollten im Mittelpunkt stehen, aber nicht jeder Dienstleister ist darauf ausgerichtet. Die klare Kommunikation deiner Bedürfnisse ist daher entscheidend.
Bürokratie und Finanzierung: Abhängig von den finanziellen Rahmenbedingungen, die durch den Leistungsträger vorgegeben werden, kann es Einschränkungen bei der Auswahl geben. Manche Leistungen sind nur in bestimmten Rahmen oder von spezifischen Anbietern abgedeckt.
Flexibilität und Anpassung: Deine Bedürfnisse können sich im Laufe der Zeit ändern. Einen Anbieter zu finden, der flexibel ist und sich auf neue Anforderungen einstellen kann, ist essenziell, aber nicht immer gegeben.
Beratungsbedarf: Ohne umfassende Beratung ist es oft schwierig, die verschiedenen Optionen zu durchschauen.
Die Unterstützung durch Stellen wie die EUTB Kassel kann hier helfen, dennoch erfordert auch dies Eigeninitiative und Zeit. Wie schon erwähnt, hat der LWV Hessen als Eingliederungshilfeträger umfassende Beratungspflichten. Es empfiehlt sich aber unbedingt eine unabhängige Beratungen von Fachkräften.
Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Kassel ist ein großartiger Startpunkt. Die EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung) ist eine neutrale und kostenfreie Beratungsstelle, die Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohten Personen sowie deren Angehörigen hilft. Sie unterstützt dich dabei, deinen Bedarf zu klären, den richtigen Antrag zu stellen und die passenden Hilfen zu finden. Die Beratung ist unabhängig und auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Die EUTB bietet viele Vorteile für Menschen, die Assistenzleistungen oder Assistenzdiesnte suchen oder beantragen möchten. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Unabhängigkeit: Die EUTB ist weder an einen bestimmten Leistungsträger noch an einen Dienstleister gebunden. Dadurch erhältst du neutrale und objektive Beratung, die allein auf deine Bedürfnisse ausgerichtet ist.
- Orientierungshilfe: Die Vielzahl an Leistungsträgern und Antragswegen kann überwältigend sein. Die EUTB hilft dir, die passende Unterstützung zu finden und den Überblick zu behalten.
- Individuelle Beratung: Die EUTB nimmt sich Zeit, um deine persönliche Situation zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungsvorschläge zu entwickeln. Egal, ob du Fragen zur Antragstellung oder zur Auswahl eines Assistenzdienstes hast – du wirst nicht allein gelassen.
- Umfassendes Wissen: Die Berater:innen der EUTB sind Expert:innen in allen relevanten Bereichen, sei es Eingliederungshilfe, Persönliches Budget oder andere Unterstützungsformen. Sie kennen vor allem auch lokale Angebote, wie die Vielfalt der Dienste in Kassel.
- Erstberatung bei Unsicherheit: Wenn du nicht genau weißt, was du brauchst oder welche Ansprüche du hast, ist die EUTB der ideale Ort, um deine Situation zu besprechen. Sie begleiten dich bei den ersten Schritten und darüber hinaus.
- Begleitung im Prozess: Die EUTB hilft dir nicht nur bei der Klärung deines Bedarfs, sondern auch bei der Vorbereitung und Durchführung von Anträgen. Sie erklärt dir die nächsten Schritte und bleibt an deiner Seite.
- Kostenlos und niedrigschwellig: Die Beratung ist für dich kostenfrei und soll möglichst barrierearm zugänglich sein. In Kassel gibt es z. B. persönliche Gespräche, Telefontermine oder auch digitale Beratungsoptionen.
- Empowerment: Die EUTB stärkt deine Selbstbestimmung, indem sie dir zeigt, wie du deine Rechte wahrnehmen und deine Wünsche klar formulieren kannst.
✅ Tipp: Die EUTB Kassel ist eine hervorragende Anlaufstelle, um dir einen Überblick zu verschaffen und die für dich besten Entscheidungen zu treffen. Ruf an, vereinbare einen Termin oder informiere dich online über ihre Angebote! 😊
Wenn du dich beraten lassen hast und Assistenzdienste oder Assistentinnen ausprobieren ist, können diese Ideen hilfreich für dich sein:
-  Probiere mehrere Anbieter aus: Du musst dich nicht auf den ersten Dienst festlegen. In Kassel gibt es viele Optionen, also nimm dir die Zeit, um die beste für Dich zu finden.
- Klar kommunizieren: Sag, was du brauchst und was dir wichtig ist. Je offener du bist, desto besser können die Assistenzdienste auf dich eingehen.
- Lass dir Zeit: Es ist okay, Fragen zu stellen und dir verschiedene Möglichkeiten anzusehen.
Viel Erfolg und denk dran: Du schaffst das!
Wichtige Kontaktadressen und Links für weitere Informationen
Zum Abschluss findest du hier eine Liste mit wichtigen Anlaufstellen und Links, die dir weiterhelfen können, wenn du dich über Assistenzdienste in Kassel informieren oder Leistungen beantragen möchtest:
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Kassel
- Website: EUTB Kassel
- Kontakt: eutb-kassel@beratung.de
- Beschreibung: Unabhängige Beratung zu allen Fragen rund um Assistenzleistungen und das Persönliche Budget.
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
- Website: LWV Hessen
- Kontakt: info@lwv-hessen.de
- Beschreibung: Zuständiger Träger für Eingliederungshilfe und Assistenzleistungen in Hessen.
Stadt Kassel – Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
- Website: Stadt Kassel – Behinderung und Inklusion
- Kontakt: inklusion@kassel.de
- Beschreibung: Lokale Unterstützung und Informationen zu barrierefreien Angeboten in Kassel.